Bezirks-Bienenzüchterverein Urach e.V. |
![]() |
|
Aktuelles:Jahr 2024Jahresrückblick in Bildern über das Jahr 2024.   Hauptversammlung 2023Führungswechsel und 40 Jahre Vereinszugehörigkeit.   Spende SKR AntriebstechnikÜber eine großzügige Spende der SKR Antriebstechnik durfte sich der Verein im Sommer 2022 freuen   |
Die BienenwieseDie Bienenwiese liegt mitten in einem Streuobstgebiet. Sie grenzt auf der oberen Seite an einen Wald, an der unteren Seite an ein Feuchtbiotop. Links befinden sich ebenfalls Streuobstwiese. Rechts wird sie durch einen Schotterweg zur nächsten Streuobstwiese abgegrenzt. ![]() Im unteren Drittel führt ein geteerter Weg, der sehr intensiv von radfahrenden Schulkindern und Spaziergängern genutzt wird durch das Grundstück. ![]() Ebene Flächen sucht man vergebens. Von steil bis extrem steiles Gelände ist zu finden. ![]() Die lange nicht mehr gepflegten Obstbäume mußten sich größeren Schnittmaßnahmen unterziehen. ![]() Das Dach wurde verschalt und neu gedeckt. Auch mit der Innenrenovierung wurde begonnen. ![]() In einer weiteren Rodungsaktion wurde der nächste verwahrloste Teil einer Rodung unterzogen und auch hier das
abfallende Schnittgut aufgesetzt. Sehr oft müssen diese Flächen nachgemäht werden, denn die Büsche und vor allem die Brombeeren wachsen
sehr schnell wieder nach und überwuchern alles. ![]() ![]() Viele neue Bäume wurden nachgepflanzt. In einem weiteren Einsatz der Imker wurde der Bienenstand fertig gestellt. ![]() ![]() Ein kleiner Außenbienestand für 5 Hinterbehandlungsbeuten steht in der Zwischenzeit etwas abseits der Hütte und einige Magazine haben ihren Platz oben am Waldrand. ![]() ![]() ![]() Stellenweise ist die Wiese in der Zwischenzeit sehr artenreich. Im Frühjahr beginnend mit dem Bärlauch, wildem Schnittlauch und Kohllauch. Später Löwenzahn, verschiedene Kleearten, Bocksbart, Pippau, Bachnelkenwurz verschiedene Glockenblumenarten, viele Wildkräuter, Skabiosen, Wilder Möhre und vielem mehr. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Äpfel, Birnen, Kirschen, Quitten, Mirabellen, Zwetschgen, Pflaumen, Türkenpflaumen, Nüsse sind in Baum oder Strauchform auf der ganzen Wiese verteilt und bilden eine abwechslungsreiche Nahrungsgrundlage für Mensch und Tier. ![]() Kröten, Eidechsen, eine Vielzahl von Vogel-, Schmetterlings- und Insektenartenarten halten sich auf der Wiese auf.
Sie finden nicht nur Nahrung sondern auf Aufzuchtmöglichkeiten für ihren Nachwuchs. ![]() ![]() Dadurch, dass das Grundstück an viel frequentierte Wege grenzt oder durchtrennt wir, haben wir hier die Möglichkeit Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. ![]() Kindergartenkinder, Schulklassen, Gäste oder Einheimische haben die Möglichkeit bei der Arbeit an der Wiese, an den Bäumen oder den Bienen zuzusehen und sich zu informieren. Was auch sehr häufig in Anspruch genommen wird. ![]() ![]() Auch Neuimkerkurse werden hier abgehalten. ![]() |
|
©2025 Bezirks-Bienenzüchterverein Urach e.V. |
Impressum
|