Aktuelles:
Jahr 2024
Jahresrückblick in Bildern über das Jahr 2024.
Alle Bilder in der Galerie finden Sie hier:
Ansehen
 
Hauptversammlung 2023
Führungswechsel und 40 Jahre Vereinszugehörigkeit.
Einen kurzen Bericht zur Hauptversammlung 2023 finden Sie hier:
Weiterlesen
 
Spende SKR Antriebstechnik
Über eine großzügige Spende der SKR Antriebstechnik durfte sich der Verein im Sommer 2022 freuen
Einen kurzen Bericht dazu finden Sie hier:
Weiterlesen
 
|
Der Verein
Bezirks-Bienenzüchterverein Urach e.V.
Kurze Information zur Geschichte:
Der Bezirks-Bienenzücherverein Urach e.V. wurde an Pfingsten 1882 im Gasthaus "Wilder Mann" gegründet. Er gehört somit zu den
ältesten Vereinen in Bad Urach. Zu den ersten Mitgliedern zählten auch Freiherr von Hayn auf Uhenfels und von Fischer in Aglishart.
Aus den Anfangs 20 Mitgliedern ist der Verein im Jahr 1887 bereits auf 65 angewachsen. Bereits im Jahr 1880 wurde der Landesverband
Württembergischer Imker in Stuttgart gegründet. Von dort kam die Anregung umliegende Gemeinden zu einem Bezirksverein zusammen zu
schließen. Von den einzelnen Gemeinden wurden dann Obmänner gewählt, welche die Informationen seitens der Vereinsleitung ihren
Imkern weiter gaben, Mitgliedsbeiträge kassierten, die Völkerzahl fest stellten und den Zuckerbedarf zur Einfütterung anmeldeten.
Zum Uracher Bezirk gehören die Gemeinden Hülben, Grabenstetten, Hengen, Wittlingen, Böhringen, Seeburg, Würtingen,
Bleichstetten und Ohnastetten. Wobei heute die Ortsgrenzen eher flexibel sind.
Unter nationalsozialistischen Herrschaft mussten auch die Imkervereine aufgelöst werden. Eine Neugründung erfolgte am 8. August 1946
mit Zustimmung der französchischen Militärregierung als Besatzungsmacht. 41 Völker musste damals der Verein in der Nachkriegszeit
an die Militärregierung abtreten für die Versorgung der Krankenhäuser und Kinderheime mit Honig.
Heute hat der Bezirks-Bienenzücherverein Urach e.V. ungefähr 90 Mitglieder. Es werden ca. 450 Bienenvölker bewirtschaftet.
Somit sind auch von unserem Verein in der Vegetationszeit unzählig viele Bienen jeden Tag unterwegs auf blühenden Wiesen, Bäumen
und Feldern. Wenigstens 80 % der gesamten Bestäubung heimischer Blütenpflanzen gehen auf das Konto der Honigbienen - weit mehr als
alle anderen Insekten. Die Honigbiene hat auch einen maßgeblichen Anteil an der Erhaltung der Artenvielfalt, denn viele Lebewesen
profitieren direkt oder indirekt von der regen Bestäubungsaktivität der kleinen Insekten. Ohne ihre Arbeit würde das heimische
Ökosystem empfindlich gestört. Die Bienen leisten nicht nur für die Natur einen unverzichtbaren Beitrag, sondern liefern uns
ein naturbelassenes Heilmittel. Honig wirkt wohltuend bei Halsschmerzen, fiebrigen Erkältungen oder Darmbeschwerden. Aufgrund seiner
antiseptischen Wirkung trägt Honig auch zur Wundheilung bei. "Der Wert des Honigs liegt in seinem Charakter als Arzneimittel" sagte
Sebastian Kneipp. Dies erkannten schon die alten Ägypter, Römer, Chinesen und viele andere frühe Völker. Auch die heutige
Wissenschaft und Medizin entdeckt zunehmend neue Werte des Honigs, denn echter Deutscher Honig enthält mit seinen Mineralien wie Kalium,
Natrium, Calcium, Phosphor, Eisen, Magnesium, Jod und Spurenelementen wichtige Bausteine für den menschlichen Organismus. Ein hoher
Anteil an natürlichem Trauben- und Fruchtzucker mobilisiert die Körperfunktionen. Auch die Kosmetikindustrie entdeckt wieder neu
die Vielfalt der Produkte aus dem Bienenstock. Nur 20 - 25 % des gesamten Honigbedarfs in Deutschland wird von heimischen Bienen gedeckt
denn jeder Deutsche verzehrt rund 1,1 kg Honig pro Jahr.
Deshalb ist es uns Imkern ein Anliegen, auch junge Menschen für die Imkerei zu begeistern, damit mehr Honig im eigenen Land aus
unserer Pflanzen- und Artenvielfalt gewonnen werden kann welcher gerade deshalb besonders wertvoll ist.
Unsere Vereinsleitung bildet der Ausschuss, welcher aus 10 Mitgliedern besteht. Dies sind der Vorstand und sein Stellvertreter, der
Schriftführer, der Kassenwart und 6 Beisitzer. Die aktuelle Zusammensetzung finden Sie unter dem Reiter "Der Vorstand".
Vereinsaktivitäten
- Monatliche Imkerstammtische immer am 2. Donnerstag im Monat im Gasthaus "Lamm" in Bad Urach - Hengen.
- Sonstige Zusammenkünfte bei Fachgesprächen am Bienenstand, Ausflüge oder andere Zusammenkünfte auf Landesebene.
Die Veranstaltungen werden in der Presse veröffentlicht.
Noch eine Bitte an alle Obsterzeuger, die ihre Bäume unbedingt gegen Schädlinge und Krankheiten spritzen müssen. Dies
sollte in den frühen Morgenstunden vor dem Bienenflug und abends nach dem Bienenflug erfolgen. Tote Bienen nützen weder den
Obstbauern noch dem Imker, denn sie leisten für die Bestäubung der Obstvielfalt einen sehr wichtigen Beitrag.
|